Kosmas Indikopleustes

Kosmas Indikopleustes
   Author of the Christian Topography, perhaps the most interesting and curious work of the first half of the sixth century. He was called Indikopleustes, meaning "sailor to India," because of his travels along the borders of the Indian Ocean. As travel literature and as a work of geography founded on personal travel, his descriptions of the Red Sea, Nile River, Axum, Nubia, Arabian Gulf, and Ceylon (qq.v.) are important. He was a merchant, probably from Alexandria (q.v.), also a Nestorian (q.v.) who wrote during the Three Chapters (q.v.) controversy. His work describes trade, but he mentions other things as well, including exotic animals (as does Timothy of Gaza [q.v.]). Most curious to the modern reader is his attempt to prove that the accepted cosmology of Ptolemy is erroneous; he argues that the universe is shaped like the tabernacle of Moses (thus, like a rectangular box). He was perhaps the greatest of Byzantine travelers, but certainly no Copernicus.

Historical Dictionary of Byzantium . .

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Look at other dictionaries:

  • Kosmas Indikopleustes — (d.i. der Indien Befahrende), ägyptischer Mönch, wahrscheinlich in der Mitte des 6. Jahrh., besuchte früher als Kaufmann Ägypten, Indien u. andere Länder des Orients; er schr.: Χριστανικὴ τοπογραφία, worin er an die Stelle der heidnischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kosmas Indikopleustes —   [griechisch »Indienfahrer«], griechischer Geograph des 6. Jahrhunderts aus Alexandria; reiste als Kaufmann nach Arabien, bis Ostafrika, Indien und Ceylon; verfasste später (um 550) als Mönch eine Topographie, in der er das Weltbild der Bibel… …   Universal-Lexikon

  • Kosmas Indikopleustes — Weltbild des Kosmas Indikopleustes: Flache Erde in einem Tabernakel, 6. Jahrhundert Kosmas Indikopleustes (Κόσμας Ἰνδικοπλεύστης der Indienfahrer) war ein spätantiker Schriftsteller und Reisender aus Alexandrien und Zeitgenosse Kaiser Justinians… …   Deutsch Wikipedia

  • Kosmas oder Vom Berge des Nordens — ist ein 1955 erschienener, in der Spätantike ( 500 n. Chr.) spielender Kurzroman von Arno Schmidt. Ein leitendes Motiv ist die Unterdrückung der antiken Wissenschaft durch das siegreiche Christentum. Beispielhaft wird das Weltbild des Kosmas… …   Deutsch Wikipedia

  • Kosmas — (Κοσμάς), auch Cosmas ist ein männlicher Vorname griechischen Ursprungs. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Bekannte Namensträger 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Indikopleustes — Indikopleustes, s. Kosmas …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kosmas — Kosmas, 1) Indikopleustes (d. h. »Indienfahrer«), aus Alexandria, bereiste als Kaufmann im 6. Jahrh. n. Chr. Arabien und Ostafrika und verfaßte später als Mönch in einem Sinaikloster in griechischer Sprache eine »Christliche Topographie«,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Cosmas — Kosmas (Κοσμάς), auch Cosmas ist ein männlicher Vorname griechischen Ursprungs. Herkunft und Bedeutung Der Name Kosmas leitet sich vom griechischen Wort κόσμος, kósmos ( Schmuck , Ordnung , Welt ) ab und kann mit ordentlich , sittlich oder ruhig… …   Deutsch Wikipedia

  • Косма Индикоплов — (Kosmás Indikopléustes)         (6 в.), византийский автор книги «Христианская топография» (около 547), ознаменовавшей отход европейской космологии от достижений античной системы Птолемея и сыгравшей большую роль в распространении в средневековой …   Большая советская энциклопедия

  • Cosmas Indicopleustes — Weltbild des Kosmas Indikopleustes: Flache Erde in einem Tabernakel, 6. Jahrhundert Kosmas Indikopleustes (Κόσμας Ἰνδικοπλεύστης der Indienfahrer) war ein griechischer Schriftsteller und Reisender aus Alexandrien und Zeitgenosse Kaiser Justinians …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”